klären

klären
klar:
Das Adjektiv (mhd. klār »hell, lauter, rein, glänzend, schön; deutlich«) erscheint im Deutschen zuerst im 12. Jh. am Niederrhein. Es geht auf lat. clarus »laut, schallend; hell, leuchtend; klar, deutlich; berühmt« zurück, das zusammen mit den verwandten Wörtern lat. calare »ausrufen, zusammenrufen« (dazu lat. concilium »Versammlung« mit lat. con-ciliare »vereinigen, verbinden; geneigt machen«, s. die Fremdwörter Konzil und konziliant) und lat. clamare »laut rufen, schreien, ausrufen, verkünden« (dazu die Fremdwortgruppe um Reklame, reklamieren) zu der unter hell dargestellten idg. Wortsippe gehört. – Ableitungen u. Zusammensetzungen: Klarheit (mhd. klārheit »Helligkeit, Reinheit, Glanz; Deutlichkeit«); klären »klarmachen; bereinigen« (mhd. klæ̅ren »klarmachen; verklären; erklären, eröffnen«), mit den Zusammensetzungen und Präfixverben: aufklären »klar-, hell machen; verständlich machen, klarlegen, klarstellen; erforschen« (16./17. Jh.; häufig reflexiv gebraucht im Sinne von »hell werden, sich aufheitern«, meist vom Wetter; dafür auch das aus der niederd. Seemannssprache übernommene aufklaren »sich aufheitern«, das seemännisch auch im Sinne von »klar Schiff machen« üblich ist), dazu Aufklärung (im 18. Jh. als philosophischer Terminus gebildet) und Aufklärer »Vertreter der Aufklärung«, im 20. Jh. auch militärisches Fachwort mit der Bed. »Aufklärungsflugzeug«, aufklärerisch »aufklärend; im Sinne der Aufklärung«; erklären »klarmachen, erläutern; kundgeben« (mhd. erklæ̅ren »klarmachen«), dazu Erklärung »Erläuterung; Äußerung, Feststellung« (15. Jh.); verklären »ins Überirdische erhöhen« (mhd. verklæ̅ren »erhellen, erleuchten, verklären«; heute ist vorwiegend das adjektivisch gebrauchte zweite Partizip verklärt »selig entrückt« gebräuchlich). – Vgl. noch die zu lat. clarus gehörenden Fremdwörter deklarieren (Deklaration) und Klarinette.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klären — klären …   Deutsch Wörterbuch

  • Klären — (von lateinisch clarare, „aufhellen“) steht für: Klären (Kochen), das Entfernen von Feststoffen aus einer Sauce oder Brühe Klären (Weinbau), das Separieren der Hefe und anderer Feststoffe im Anschluss an die Weingärung Siehe auch: Klärung… …   Deutsch Wikipedia

  • Klären — Klären, verb. reg. act. klar machen, von flüssigen Körpern. Trübes Bier klären. Besonders als ein Reciprocum. Der Wein, das Bier kläret sich, wenn die fremdartigen Theile zu Boden sinken. In den zusammen gesetzten abklären, aufklären ausklären,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klären — V. (Mittelstufe) Unklarheiten beseitigen Beispiele: Es bleibt noch eine Frage zu klären. Morgen wird es sich klären, ob ich die Stelle bekomme …   Extremes Deutsch

  • Klären — (Abklären, Läutern, Schönen), Operation zur Trennung einer Flüssigkeit von darin enthaltenen festen, ungelösten Substanzen, die durch Filtrieren (s. d.) nicht entfernt werden können, weil sie durch die Poren des Filters hindurchgehen oder wegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • klären — klären, klärt, klärte, hat geklärt Ich hoffe, wir können dieses Problem bald klären …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Klären — Klären, so v.w. Abklären …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaren — (Seew.), s.v.w. etwas klar (s.d.) machen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klären — Klären, Flüssigkeiten klar machen, bei denen das Filtriren nicht zureicht. Es geschieht durch ruhiges Stehenlassen, wobei sich ein Niederschlag bildet; bei gerinnbaren Stoffen durch Kochen, wo die geronnenen Massen die trübenden Theilchen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Klaren — Georg C. Klaren (* 10. September 1900 in Wien; † 18. November 1962 in Sawbridgeworth, England; eigentlich Georg Eugen Moritz Alexander Klarič) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er studierte Philologie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • klären — aufhellen; ergründen; untersuchen; aufklären; verdeutlichen; deutlich machen; bereinigen (umgangssprachlich); klarstellen; reinigen; putzen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”